10 Fakten zur österreichischen Tracht als Vorbereitung auf das Lederhosentreffen in Windischgarsten
Jährlich am letzten Juliwochenende verwandelt sich Windischgarsten in ein Mekka für Trachtenliebhaber und Feierfreudige aus aller Welt. Das Lederhosentreffen, eines der größten Trachtenfeste Österreichs, lockt mit einem bunten Programm aus Musik, Tanz, Brauchtum und Kulinarik. Und dabei darf die Tracht natürlich nicht fehlen. Denn: Ob Lederhose, Dirndl oder Federhut – die österreichische Tracht ist mehr als nur Kleidung. Sie ist Ausdruck von Tradition, Kultur und Lebensfreude.
Traditionen vs. Mode-Statements
In Windischgarsten spielt die Tracht eine zentrale Rolle – besonders am letzten Juliwochenende. Und das nicht ohne Grund. Zur Einstimmung auf das Lederhosentreffen 2025 in Windischgarsten haben wir Ihnen bereits jetzt ein paar spannende Fakten zur österreichischen Tracht zusammengefasst:
1.Vielfältige Traditionen und Regionen
In Österreich gibt es nicht die eine Tracht, sondern zahlreiche regionale Unterschiede. Jede Region hat ihre eigene Art der Tracht mit speziellen Schnitten, Farben und Stickereien. Die Tracht gilt auch als traditionelle Kleidung von Vereinen, wie bspw. Musikvereine. Sie ist das Herzstück der Vereinsidentität und erzählt eine – meist langjährige – Geschichte.
2.Die Lederhose – ein Symbol der Männlichkeit
Die Lederhose war ursprünglich eine robuste Arbeitskleidung für Bauern und Jäger. Heute ist sie ein stolzes Symbol der alpenländischen Kultur und wird mit Vorliebe bei Festen getragen. Und das nicht nur von Männern. Auch für Frauen gibt es mittlerweile die gute alte „Lederne“ in den unterschiedlichsten Schnitten und Längen.
3.Dirndl als Mode-Statement
Das Dirndl hat sich im Laufe der Zeit von der einfachen Dienstbotentracht zur eleganten Festkleidung entwickelt. Heute gibt es Dirndlkleider in unzähligen Variationen, von traditionell bis modern. Während früher im Fokus stand, dass das Dirndl praktisch sein musste, ist es heute alles andere als das: Das Dirndl ist ein modisches Statement. Von neonfarbenen Mini-Dirndln bis hin zu exklusiven Haute-Couture-Dirndln ist heutzutage alles erhältlich.
4. Materialien mit Geschichte
Die klassische Lederhose besteht meist aus Hirschleder, das besonders langlebig ist. Schon Börries Freiherr von Münchhausen wusste: „Geschlechter kommen, Geschlechter gehen. Hirschlederne Hosen bleiben bestehen.“ Die Original-Frauentracht wird aus edlen Stoffen wie Seide oder Leinen gefertigt.
5.Accessoires mit Bedeutung
Der klassische Trachtenhut mit Gamsbart oder Adlerfeder ist ein besonderes Highlight und zeugt von Stolz auf die Tradition. Von Charivari-Ketten an der Lederhose bis hin zu kunstvoll gestalteten Miederschnürungen – Accessoires spielen eine wichtige Rolle in der Tracht.
6.Der richtige Knopf – verheiratet oder ledig?
Eine weit verbreitete Tradition besagt, dass die Schleife der Dirndlschürze den Beziehungsstatus verrät: Links gebunden bedeutet ledig, rechts verheiratet. Gerade auf Trachtenfesten, wie dem Lederhosentreffen, werfen Single-Männer gerne einen Blick darauf.
7.Die Zunft des Säcklers
Haben Sie schon einmal vom Handwerk des Säcklers gehört oder kennen Sie vielleicht sogar einen Säckler-Betrieb in Ihrer Nähe? Genau hier entstehen Lederhosen! Das mittlerweile sehr selten gewordene Handwerk des Säcklers reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Ab dem 12. Jahrhundert beschäftigten sich Säckler mit der Erzeugung von ledernen Beinkleidern – vorerst als reine Arbeitsbekleidung, später als gefragtes Kulturgut.
8.Jeder Anlass hat seine Tracht
Ob Festtagstracht, Alltagsdirndl oder Jagdtracht – je nach Anlass wird eine andere Art der Tracht getragen. Besonders feierliche Anlässe erfordern oft prunkvoll verzierte Modelle. Mittlerweile werden auch persönliche Anlässe wie Hochzeiten gerne in Tracht gefeiert.
9.Welthauptstadt der Trachtenmode
Die Welthauptstadt der Trachtenmode liegt in Österreich: Salzburg. Mehr als 30 Trachtenschneidereien haben der Stadt Salzburg diese Auszeichnung beschert.
10.Das Lederhosentreffen – ein Fest für die Tracht
Jedes Jahr, wenn das Lederhosentreffen stattfindet, verwandelt sich Windischgarsten in eine Hochburg der Trachtenliebe. Hier treffen sich Trachtenfans aus nah und fern, um gemeinsam zu feiern.
Mit diesem Wissen im Gepäck und der passenden Tracht steht einem einmaligen Wochenende nichts mehr im Wege.
Vom Trachten-Getümmel ins Wellnesshotel
Das Dilly Nationalpark Resort in Windischgarsten ist der ideale Ausgangspunkt für das Lederhosentreffen. Nach einem ereignisreichen Tag in Lederhose oder Dirndl können Sie sich in unserem
Spa-Bereich entspannen und die alpine Atmosphäre genießen. Also seien Sie dabei, wenn es von 25. bis 27. Juli 2025 in Windischgarsten bereits zum 41. Mal heißt: Rein in die Krachlederne!